Telegram Group & Telegram Channel
Pilze im März
🍄🍄🍄🍄🍄

Morchelbecherling, Aderiger Morchelbecherling, Aderbecherling, Flatschmorchel

ESSBAR!  
🍴

DISCIOTIS VENOSA

(Aderieger Morchelbecherling, Flatschmorchel), DISCIOTIS MATURESCENS (...var. Morchelbecherling)

Geruch: Stark chlorartig, alkalisch. Der Chlorgeruch verschwindet beim Erhitzen und er wird ein ausgezeichneter Speisepilz.

Geschmack: Mild, unbedeutend, roh giftig.

Fruchtkörper: 2-18 (22) cm Ø, zuerst hell-braun bis gelblich-braun, später dunkel-braun mit verzweigten Adern oder Falten gegliedert, außen immer heller, Becher oder schüsselförmig mit aufgebogenen Rand, später fast flach.

Fleisch: Fest, brüchig, Außenschichtfleisch bräunlich, Innenschichtfleisch weißlich, wie Kinderschokoladeneier.

Stiel: Weißlich, gelblich, umbrabraun, sehr kurzstielig bzw. nur angedeuteter Stiel mit Myzelgeflecht.

Sporenpulverfarbe: Weiß, transparent, farblos (18-25 x 11-15 µm, elliptisch, glattwandig, wenn die Sporen nicht ausgereift sind könnte die Größenangabe schwanken und geringer sein, z.B. 14-16 x 8-10 µm).

Vorkommen: Auwäldern, Eschen, Hecken, Frühling, Folgezersetzer. Die Morchelbecherlinge leben oft in gemeinsamer Gesellschaft mit den Speisemorcheln (Rundmorcheln) - diese sind ebenso schmackhaft! Regional wie Donauauen (Bayern) häufig, RL-G Deutschland (GEFÄHRDUNG unbekannten Ausmaßes).

Gattung: Morcheln, Morchelartigen (Schlauchpilz).

Verwechslungsgefahr:
ScheibchenlorchelSchildförmige LorchelWellige WurzellorchelSchiefergrauer BecherlingSchwarzweiße ScheibenlorchelOckergelbe LorchelAusgebreiteter BecherlingBuchenwaldbecherlingBlasiger BecherlingHochgerippter BecherlingSchwarzbraune BecherlorchelRötliche BecherlorchelKastanienbrauner BecherlingRiesenbecherling.

Allgemeine Morchel Fund-Indikatoren:

Ort: Humusreiche Wiesen, Auwälder, Überläufe, Wasseransammlungen, bei Holzlagerplätzen, in Parkanlagen, Waldrändern, auf und um harte Forstwege.

Bodenbeschaffenheit: Kalkreichen Boden, Lehmboden, niemals gedüngten Boden, viel Feuchtigkeit, z.B. durch Bäche, Rindenmulch, auf frisch umgegrabener Erde, auf Brandstellen, Holzablagerungen.
Begleitende Pflanzen und

Tiere: Schlüsselblumen, Schneeglöckchen, Maiglöckchen, Bärlauch, Wildanemonen, Eschen, jungen Walderdbeeren, Pestwurz, viele Weinbergschnecken (wegen der Schale - Anzeiger kalkreichen Boden).

Fundzeit: Februar bis Juni (Hauptzeit April – etwas vor der Apfelblüte).

Kommentar: Der Chlorgeruch verschwindet bei der Zubereitung. Die Morchelbecherlinge sind sehr gute Speisepilze und der Speisemorchel ebenwürdig, wenn nicht besser. Sie ist nicht zäh, sondern festfleischig und angenehm im Biss. Varietät hierzu und nur mikroskopisch trennbar wäre noch DISCIOTIS MATURESCENS = extrem selten.

Gifthinweise:


Relativer Speisewert: Schweiz: Marktfähig; DGfM: Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative Wertigkeit 1.

Bildquelle YouTube: Pilzwelten
Textquelle: https://www.123pilzsuche.de/daten/details/Morchelbecherling.htm

👨‍🌾🌲🌿🌱🍄🦔🌳👨‍🍳🐞🦋
@pilzwaldfreunde1

#Pilzprofil



tg-me.com/Pilzwaldfreunde1/527
Create:
Last Update:

Pilze im März
🍄🍄🍄🍄🍄

Morchelbecherling, Aderiger Morchelbecherling, Aderbecherling, Flatschmorchel

ESSBAR!  
🍴

DISCIOTIS VENOSA

(Aderieger Morchelbecherling, Flatschmorchel), DISCIOTIS MATURESCENS (...var. Morchelbecherling)

Geruch: Stark chlorartig, alkalisch. Der Chlorgeruch verschwindet beim Erhitzen und er wird ein ausgezeichneter Speisepilz.

Geschmack: Mild, unbedeutend, roh giftig.

Fruchtkörper: 2-18 (22) cm Ø, zuerst hell-braun bis gelblich-braun, später dunkel-braun mit verzweigten Adern oder Falten gegliedert, außen immer heller, Becher oder schüsselförmig mit aufgebogenen Rand, später fast flach.

Fleisch: Fest, brüchig, Außenschichtfleisch bräunlich, Innenschichtfleisch weißlich, wie Kinderschokoladeneier.

Stiel: Weißlich, gelblich, umbrabraun, sehr kurzstielig bzw. nur angedeuteter Stiel mit Myzelgeflecht.

Sporenpulverfarbe: Weiß, transparent, farblos (18-25 x 11-15 µm, elliptisch, glattwandig, wenn die Sporen nicht ausgereift sind könnte die Größenangabe schwanken und geringer sein, z.B. 14-16 x 8-10 µm).

Vorkommen: Auwäldern, Eschen, Hecken, Frühling, Folgezersetzer. Die Morchelbecherlinge leben oft in gemeinsamer Gesellschaft mit den Speisemorcheln (Rundmorcheln) - diese sind ebenso schmackhaft! Regional wie Donauauen (Bayern) häufig, RL-G Deutschland (GEFÄHRDUNG unbekannten Ausmaßes).

Gattung: Morcheln, Morchelartigen (Schlauchpilz).

Verwechslungsgefahr:
ScheibchenlorchelSchildförmige LorchelWellige WurzellorchelSchiefergrauer BecherlingSchwarzweiße ScheibenlorchelOckergelbe LorchelAusgebreiteter BecherlingBuchenwaldbecherlingBlasiger BecherlingHochgerippter BecherlingSchwarzbraune BecherlorchelRötliche BecherlorchelKastanienbrauner BecherlingRiesenbecherling.

Allgemeine Morchel Fund-Indikatoren:

Ort: Humusreiche Wiesen, Auwälder, Überläufe, Wasseransammlungen, bei Holzlagerplätzen, in Parkanlagen, Waldrändern, auf und um harte Forstwege.

Bodenbeschaffenheit: Kalkreichen Boden, Lehmboden, niemals gedüngten Boden, viel Feuchtigkeit, z.B. durch Bäche, Rindenmulch, auf frisch umgegrabener Erde, auf Brandstellen, Holzablagerungen.
Begleitende Pflanzen und

Tiere: Schlüsselblumen, Schneeglöckchen, Maiglöckchen, Bärlauch, Wildanemonen, Eschen, jungen Walderdbeeren, Pestwurz, viele Weinbergschnecken (wegen der Schale - Anzeiger kalkreichen Boden).

Fundzeit: Februar bis Juni (Hauptzeit April – etwas vor der Apfelblüte).

Kommentar: Der Chlorgeruch verschwindet bei der Zubereitung. Die Morchelbecherlinge sind sehr gute Speisepilze und der Speisemorchel ebenwürdig, wenn nicht besser. Sie ist nicht zäh, sondern festfleischig und angenehm im Biss. Varietät hierzu und nur mikroskopisch trennbar wäre noch DISCIOTIS MATURESCENS = extrem selten.

Gifthinweise:


Relativer Speisewert: Schweiz: Marktfähig; DGfM: Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative Wertigkeit 1.

Bildquelle YouTube: Pilzwelten
Textquelle: https://www.123pilzsuche.de/daten/details/Morchelbecherling.htm

👨‍🌾🌲🌿🌱🍄🦔🌳👨‍🍳🐞🦋
@pilzwaldfreunde1

#Pilzprofil

BY Pilzfreunde Kanal


Warning: Undefined variable $i in /var/www/tg-me/post.php on line 283

Share with your friend now:
tg-me.com/Pilzwaldfreunde1/527

View MORE
Open in Telegram


Pilzfreunde Kanal Telegram | DID YOU KNOW?

Date: |

Telegram Auto-Delete Messages in Any Chat

Some messages aren’t supposed to last forever. There are some Telegram groups and conversations where it’s best if messages are automatically deleted in a day or a week. Here’s how to auto-delete messages in any Telegram chat. You can enable the auto-delete feature on a per-chat basis. It works for both one-on-one conversations and group chats. Previously, you needed to use the Secret Chat feature to automatically delete messages after a set time. At the time of writing, you can choose to automatically delete messages after a day or a week. Telegram starts the timer once they are sent, not after they are read. This won’t affect the messages that were sent before enabling the feature.

Among the actives, Ascendas REIT sank 0.64 percent, while CapitaLand Integrated Commercial Trust plummeted 1.42 percent, City Developments plunged 1.12 percent, Dairy Farm International tumbled 0.86 percent, DBS Group skidded 0.68 percent, Genting Singapore retreated 0.67 percent, Hongkong Land climbed 1.30 percent, Mapletree Commercial Trust lost 0.47 percent, Mapletree Logistics Trust tanked 0.95 percent, Oversea-Chinese Banking Corporation dropped 0.61 percent, SATS rose 0.24 percent, SembCorp Industries shed 0.54 percent, Singapore Airlines surrendered 0.79 percent, Singapore Exchange slid 0.30 percent, Singapore Press Holdings declined 1.03 percent, Singapore Technologies Engineering dipped 0.26 percent, SingTel advanced 0.81 percent, United Overseas Bank fell 0.39 percent, Wilmar International eased 0.24 percent, Yangzijiang Shipbuilding jumped 1.42 percent and Keppel Corp, Thai Beverage, CapitaLand and Comfort DelGro were unchanged.

Pilzfreunde Kanal from us


Telegram Pilzfreunde Kanal
FROM USA